Scroll Top

Vertiefungsseminar Forensik

Vertiefungsseminar : Forensik – Die Arbeit mit Sexualstraftäter*innen

Wir freuen uns, dieses Vertiefungsseminar anbieten zu können. Mit Frank Mielke und Andreas Bauer konnten wir zwei Praktiker gewinnen, die beide Klinische Sexologen iSi sind und langjährige Expertise im Bereich Forensik mitbringen.

Das Seminar ergänzt die Sexocorporel-Ausbildung um ein spezielles, aber wichtiges Thema der Sexologie: Forensik. Das Arbeitsfeld der Forensik – rund um sexuelle Straftaten – betrifft Menschen, die ihre Sexualität immer wieder so gestalten, dass sie in Konflikt mit dem Gesetz kommen, oder sogar schwere Übergriffe oder Straftaten begehen, teilweise dafür in Strafvollzug oder Maßregelvollzug (deutsche Unterteilung) eingewiesen werden.

Beginnend mit dranghaftem Verhalten wie Exhibtionieren oder strafbarem Voyeurismus, über den Konsum von strafbarer Pornografie bis hin zu schwerem sexuellem Missbrauch von Kindern oder Vergewaltigungen, im schlimmsten Fall zur Tötung des Intimpartners, sei es aus sexuellen Motiven oder zur Verdeckung einer begangenen Sexualstraftat.

Entscheidend ist es, dass Sexualtherapeut*innen lernen, wie man abweichendes sexuelles Verhalten von schweren klinischen Persönlichkeitsstörungen unterscheidet.

Inhalte des Seminars sind:

  1. Überblick über Paraphilien und deren Klassifikation nach DSM-V
  2. Welche Aspekte kann man sexologisch angehen? Was medikamentös, was pädagogisch/kriminalistisch/psychotherapeutisch?
  3. Sexuelle Fantasien, deren Dynamik, Exploration und Ursachen
  4. Rahmenbedingungen für die klinische Arbeit mit Personen mit sexuell delinquenten Verhalten
  5. Das Modell Sexocorporel in der Arbeit mit Personen mit sexuell delinquenten Verhalten
  6. Die Bedeutung von Scham und Schuld im Zusammenhang von Sexualstraftaten
  7. Körperorientiertes Arbeiten mit verschiedenen „Tätertypen“
  8. Fallbeispiele

Teilnehmen können Sexocorporel-Praktizierende mit mindestens abgeschlossenem Basislehrgang.

Moderation: Frank Mielke (Infolink), Andreas Bauer (Infolink)
Datum: 27. – 30. April 2022, 9.00-17.00
Ort: Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
Kosten: 650 Euro
Anmeldung: über das Anmeldeformular
Hotelempfehlung: B&B-Hotel, Fraunhoferstraße 3, 24118 Kiel

 

27.Apr.2022 — 30.Apr.2022
09:30

IfES

zur Anmeldung